Schlagwortarchiv für: Mitgliederversammlung

JHV Verein – TSV-Vorsitzender noch ein Jahr im Amt

jens-siemers-2022

Vorsitzender Jens Siemers stellt sich im nächsten Jahr nicht wieder zur Wahl.

Der Vorsitzende des TSV Ostrhauderfehn, Jens Siemers, tritt bei den nächsten Vorstandswahlen nicht wieder an. Für 30 Jahre Finanzvorsitz, Günter Niet großen Dank ausgesprochen.

Beim TSV Ostrhauderfehn steigen die Mitgliederzahlen. Vereinsvorsitzender Jens Siemers verkündete auf der jüngst im Vereins- und Gemeindezentrum Ostrhauderfehn durchgeführten Jahreshauptversammlung, dass der Verein 1.578 Mitglieder zählt und im Landkreis Leer mittlerweile zum zweitgrößten Klub gewachsen ist. Der Ausbau des Breitensports findet bei den Aktiver großen Anklang und die neue, geförderte Inklusionssportgruppe ist bis ins Emsland gefragt. Auch die American Footballabteilung hat inzwischen 70 aktive Spieler im Junioren- und Seniorenbereich. Vor den 98 anwesenden Vereinsmitgliedern stellte Siemers nochmal die ehrenamtliche Arbeit in den Focus.

„Das wir auch außerhalb vom Sport eine große Rolle spielen, beweisen wir bei vielen Festen und Feierlichkeiten. Ob bei unserem Osterfeuer, beim Straßenfest, unserer Vereinsnacht oder dem neuen Wintermarkt, alles war Top organisiert von ehrenamtlichen Helfern vom Festausschuss. Ein großes Lob und Danke an euch“, so Siemers. „Ein großes Event war natürlich der Fehnpokal im Sommer 2024. Eine Woche lang war täglich Spielbetrieb, wobei das Highlight sicher das Freundschaftsspiel des SV Meppen mit 700 Zuschauern war. Ohne die vielen Helfer im Verein wäre so etwas gar nicht möglich“, betonte der Vereinsvorsitzende.

Siemers stellt sich im nächsten Jahr nicht wieder zur Wahl

„Zum Glück unterstützt mich meine Frau Marion in meiner jahrelangen Vereinsarbeit. Nun möchte ich loswerden, und das ist kein Paukenschlag, dass ich im nächsten Jahr nicht wieder als 1.Vorsitzender zur Wahl stehen werde. Das habe ich dem restlichen Vorstand schon vor einiger Zeit mitgeteilt und natürlich haben wir uns darüber auch schon ausgetauscht. Wer sich dazu berufen fühlt den Posten des Vorsitzenden zu übernehmen, kann sich natürlich gerne jederzeit bei mir melden“, beendete Siemers seinen Jahresbericht.

Sportlich gewachsen

„Wir sind in allen Bereichen sportlich gewachsen“, eröffnete Sportvorstand Stephan Reents seinen Rapport. „Nur die 1.Herren in der Fußballsparte ist ein Sorgenkind. Für die Rückrunde haben wir sechs Spieler aus der 2.Herren hochgeholt, um den Kadar zu verstärken“, erklärte Reents. „Im Jugendfußball stehen wir auf gesunden Beinen. 178 Jugendspieler unter 16 Trainern und Betreuern nehmen am Spielbetrieb teil. In allen Altersgruppen brauchen wir keine Spielgemeinschaft mit anderen Vereinen“, erörterte der Sportvorstand.
Auch die Handballsparte ist auf gutem Kurs und genießt immer mehr Beliebtheit. Die Sparte profitiert hier von der Kooperation mit einigen Schulen in der Umgebung. „In der laufenden Saison können wir eine weibliche Damenmannschaft, zwei weibliche Jugenden, eine männliche Jugend und eine gemischte F-Jugendmannschaft stellen. Besonders freut mich, dass die Damen noch die Vizemeisterschaft in der Regionsliga Nord holen können.“, betonte Reents weiter.
„Im Breitensport haben wir Sportbegeisterte im Alter von sechs Monaten bis 85 Jahren. Das zeigt uns, auch hier sind wir klasse aufgestellt. Immer mehr Abteilungen nehmen jetzt an Wettkämpfen teil. Zwei Tanzgruppen und der Vaith-Club im Kickboxen messen sich in Turnieren niedersachsenweit. Und ab diesem Jahr fahren die Fehntjer-Fins, die Footballabteilung, bis nach Schleswig-Holstein zu Punktspielen in der Landesliga. Der TSV Ostrhauderfehn ist überregional präsent“. Mit diesen Worten schloss Reents seinen Bericht ab.

Rückbau Sportanlage Holterfehn abgeschlossen

Im Lagebericht zu den vereinseigenen Sportanlagen erklärte der Verantwortliche Arno Buss, dass der Rückbau des ehemaligen Sportplatzes in Holterfehn abgeschlossen ist. „Viel Arbeit steckt jetzt noch in Modernisierung und Sanierung der bestehenden Sportanlagen“, so Buss. Neue Anschaffungen stehen auch auf der Agenda. Ein neuer Trecker und ein Roboter für Linienmarkierung sind in der Beschaffung.

Niet 30 Jahre Kassenwart

günter-niet-2022

Günter Niet erhält vom Ehrenmitglied Georg Cloppenburg ein Dankeschön für sein 30-jähriges Kassenwartdasein. Cloppenburg war im Jahr 1995 Vorsitzender, als Niet in den Vorstand gewählt wurde.

Einen ausgeglichenen Kassenbericht legte Finanzvorsitzender Günter Niet ab. In der dargestellten Einnahmen- Überschussrechnung war die im letzten Jahr beschlossenen Beitragserhöhung notwendig. „Steigende Fixkosten und die durchgeführten Modernisierungen, wie LED-Flutlicht, sind existenziell für den TSV“, betonte Niet.
Kassenprüfer Georg Cloppenburg bescheinigte Niet eine einwandfrei geführte Kasse. Nicht nur das, sondern Cloppenburg lobte die 30-jährige Vereinsarbeit von Günter Niet. „Als ich 1.Vorsitzender war, wurde Günter 1995 Kassenwart“, thematisierte Ehrenmitglied Cloppenburg. „Für deinen unermüdlichen Einsatz in allen finanziellen Belangen des Vereins sind wir dir sehr dankbar. 30 Jahre ehrenamtliche Finanzarbeit; großen Respekt dir Günter“, beendete Cloppenburg die Laudatio und überreichte als kleines Dankeschön ein Essensgutschein.

Mitglieder für Vereinsverbundenheit geehrt

Für ihre langjährige Vereinsverbundenheit sind mehrere Mitglieder geehrt worden. Seit 25 Jahren sind Mena Ernst, Markus Bunger, Yvonne Borgmann, Dieter Ackermann und Heike Ackermann im Verein. Auf 50-jährige Mitgliedschaft blicken Rainer Meyerhoff, Hannelore Seemann und Gerda Ulpts zurück. Johann Wittmann hält seit 60 Jahren, Reinhold Möhlmann seit 70 Jahren und Heyo Taute und Johannes Backs seit 75 Jahren dem TSV die Treue. Werner Seemann ist sogar seit 85 Jahren im Verein.

jhv-2022

Der TSV Ostrhauderfehn nahm auf seiner Jahreshauptversammlung einige Ehrungen langjähriger Mitglieder vor. Das Foto zeigt (von links) Markus Bunger (25 Jahre), Gerda Ulpts (50 Jahre), Johann Wittmann (60 Jahre) und Yvonne Borgmann (25 Jahre).

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Wahl des Festausschusses. Hier wurden einstimmig gewählt: Joachim Roskam, Annegret Roskam, Daniel Nasdal, Mareike Saathoff, Manuela Neeland, Kerstin Wienberg, Marc Neeland, Mareike Neeland, Heike Wienberg, Marion Volkmer, Roger Becker, Michael Neeland, Jennifer Engberts, Jule Neeland, Elina Luikenga, Stephan De Buhr und Sven Ziehe.

 

Verein – Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025

jhv-2025Am Freitag, den 28. März 2025 um 20:00 Uhr, findet die jährliche Mitgliederversammlung des TSV Ostrhauderfehn statt, wozu alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. Versammlungsort ist das Vereins- und Gemeindezentrum, Kirchstraße 221, 26842 Ostrhauderfehn.

Anträge zur Versammlung bitte schriftlich bis zum 21.03.2025 beim 1.Vorsitzenden
Jens Siemers, 1. Südwieke 77, 26842 Ostrhauderfehn einreichen.

Einige Tagesordnungspunkte stehen zur Abstimmung und langjährige Mitglieder werden für ihre Vereinsverbundenheit geehrt.

 

Verein – Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024

jhv-2024Am Freitag, den 05. April 2024 um 20:00 Uhr, findet die jährliche Mitgliederversammlung des TSV Ostrhauderfehn statt, wozu alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. Versammlungsort ist das Vereins- und Gemeindezentrum, Kirchstraße 221, 26842 Ostrhauderfehn.

Anträge zur Versammlung bitte schriftlich bis zum 29.03.2024 beim 1.Vorsitzenden
Jens Siemers, 1. Südwieke 77, 26842 Ostrhauderfehn einreichen.

Einige Tagesordnungspunkte stehen zur Abstimmung und langjährige Mitglieder werden für ihre Vereinsverbundenheit geehrt.

 

JHV – Klare Worte; Bürokratie bremst ehrenamtliche Arbeit

jhv-2023_01

Freitag, den 21.04.2023, hat der TSV Ostrhauderfehn die jährliche Mitgliederversammlung durchgeführt. Vereinsvorsitzender Jens Siemers verkündete steigende Mitgliederzahlen, eine große Beteiligung bei Veranstaltungen sowie einige durchgeführten Baumaßnahmen.

jhv-2023_07

Jens Siemers – Klare Worte über Bürokratie in Deutschland

Die 72 anwesenden Vereinsmitglieder und Gäste bekamen aber auch harsche Kritik aus dem Munde von Siemers zu hören, die sich gegen die Bürokratie in Deutschland richtete. „Gerne hätten wir auch andere Projekte schon abgeschlossen. Da hapert es dann leider an Gutachten und Genehmigungen. Ich bin persönlich sehr enttäuscht von unseren zuständigen Behörden und Ämtern“, so Siemers.

Bürokratie – dringlicher Appell an die Politik

Er richtete einen eindringlichen Appell an die Politik, endlich tätig zu werden und die ehrenamtliche Arbeit zu entbürokratisieren. Denn ohne Ehrenamt wird es über kurz oder lang sehr teuer für die gesamte Gesellschaft.

Großes Lob für den Festausschuss

Viel Lob hatte Jens Siemers für den Festausschuss in seinem Bericht. Die vielköpfige Truppe, eine Mischung aus Jung und Alt, organisiert und veranstaltet viele Events beim TSV wie die Vereinsnacht, Straßenfest, Weihnachtsmarkt oder Osterfeuer. Jeder einzelne ist mit Spaß und viel Herzblut dabei. Wer sich der Gemeinschaft anschließen möchte, ist herzlich willkommen.

Verbandsgäste beeindruckt von Zusammenhalt

Die anwesenden Gäste zeigten sich beeindruckt vom Zusammenhalt innerhalb des Vereins und der großen Beteiligung bei der Jahreshauptversammlung. „So ein volles Haus habe ich bei keinem anderen Verein bisher gesehen“, lobte Frank Schüür vom Turnkreis Leer. „Ich glaube nicht, dass es im Landkreis Leer so einen Verein gibt, dessen Vorstand so breit aufgestellt ist“, sagte Kreissportbundvorsitzender Jörg Kromminga. „Dies spiegelt sich wider. Es ist ein harmonischer Verein“, ergänzte Hermann Weiland vom Fußballkreis Ostfriesland.

Der Zusammenhalt zeige sich auch im sportlichen Bereich, wo die erste Fußballmannschaft samt Trainer für neue Saison zugesagt haben. „Wir befinden uns auf einem guten und richtigen Weg, hoffen aber auch weiterhin auf Unterstützung unserer Fangemeinde“, so Vorsitzender Sport Stephan Reents. Der TSV öffne sich auch für andere Sportarten, wie die jüngst in den Verein integrierte Abteilung, die American Footballer. „Veränderungen wird es im Jugendfußballbereich geben. Hierfür wurde ein neues Konzept auf die Beine gestellt, welches in Kürze vorgestellt wird“, so der Vorsitzende Sport.

Mitglieder für Vereinsverbundenheit geehrt

Für ihre langjährige Vereinsverbundenheit sind mehrere Mitglieder geehrt worden. Für die sportlichen Verdienste im Handballsport wurden Susanne Stamm und Bettina Hartema vom Vorsitzenden des Kreissportbundes Leer, Jörg Kromminga mit der Ehrennadel ausgezeichnet.

Das Bild zeigt (von links) Susanne Stamm, Jörg Kromminga (Kreissportbund) und Bettina Hartema

 

Dank Bürokratie gehen Baumaßnahmen schleppend voran

„Wir werden in Idafehn eine neue Flutlichtanlage bekommen. Die Genehmigung hierfür hat eineinhalb Jahre gedauert“, berichtete Frank Schmidt, Leiter Sportanlagen. Auch der Ausbau des Bewegungsraumes im ehemaligen Vereinsheim des TSV Idafehn mache Fortschritte. Angesichts der immer neu zu erstellenden Genehmigungen sei der Geduldsfaden fast schon gerissen. „Das macht keinen Spaß mehr, wenn man die vollen Aktenordner sieht“, so Schmidt. Er hoffe darauf, dass das Flutlicht in Idafehn Anfang nächsten Jahres fertig installiert sei.

Aufgrund behördlicher Auflagen ein Minus in der Kasse

Rudolf Ferdinand, der den im Urlaub weilenden Vorsitzenden Finanzen, Günter Niet, vertrat, stellte die Mitglieder aufgrund der vorgenannten Ausgaben schon einmal auf ein negatives Jahresergebnis ein, was die Kassenlage anbelangt. „Allein für ein Gutachten mussten wir 7000 Euro vorstrecken, obwohl coronabedingt bautechnisch eineinhalb Jahre, nichts passiert ist“, kritisierte auch er das mangelnde Fingerspitzengefühl der Genehmigungsbehörden und die fehlende finanzielle Unterstützung. „Im Nachbarkreis Cloppenburg gibt der dortige Landkreis zwanzig Prozent als Zuschuss für derartige Baumaßnahmen.“ Obwohl der Verein mehr Ausgaben als Einnahmen tätigen wird, bleiben die Beiträge unangetastet.

Festausschuss neu gewählt

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Wahl des Festausschusses. Hier wurden einstimmig gewählt:
Joachim Roskam, Annegret Roskam, Johann Wittmann, Ingried Hanneken, Lia Griese, Christa Tammen, Daniel Nasdal, Mareike Saathoff, Manuela Neeland, Torsten Deters, Mathias Stille, Kerstin Wienberg, Marina Deters, Marc Neeland, Mareike Neeland, Michael Neeland, Marion Volkmer, Roger Becker und Marion Siemers.

 

Verein – Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023

jhv-2023Am Freitag, den 21. April 2023 um 20:00 Uhr, findet die jährliche Mitgliederversammlung des TSV Ostrhauderfehn statt, wozu alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. Versammlungsort ist das Vereins- und Gemeindezentrum, Kirchstraße 221, 26842 Ostrhauderfehn.

Anträge zur Versammlung bitte schriftlich bis zum 14.04.2023 beim 1.Vorsitzenden
Jens Siemers, 1. Südwieke 77, 26842 Ostrhauderfehn einreichen.

Einige Tagesordnungspunkte stehen zur Abstimmung und langjährige Mitglieder werden für ihre Vereinsverbundenheit geehrt.

 

Verein – Resümee auf der JHV nach zwei Jahren TSV Ostrhauderfehn

vorstand-tsvo-2022

Der neue Vorstand
Hintere Reihe v. l. n. r.: Stefan Kwiatek, Patrick Martini, Rudolf Ferdinand, Markus Neeland, Stephan Reents, Günter Niet, Arno Buss, Dieter Schliep, Jörg Jelden
Vordere Reihe v. l. n. r.: Bettina Hartema, Susanne Stamm, Carina Neeland, Sabina Vieth, Jens Siemers, Manuela Neeland, Wiebke Schomaker, Meike Janssen Brünjes
Es fehlen: Frank Schmidt, Wiebke Flügge

Am vergangenen Freitag, den 13.05.2022, legte der Vorstand seinen Bericht auf der Jahreshauptversammlung ab und ein neues Gremium wurde gewählt. Dabei mussten einige Posten neu besetzt werden. Mit knapp 80 Personen war die Versammlung im Vereins- und Gemeindezentrum in Ostrhauderfehn gut besucht. Der stellvertretende Vorsitzende des Fußballkreises Ostfriesland, Johann Schön, lobte in einem Grußwort die Nachwuchsarbeit des Vereins.

Ostrhauderfehns Bürgermeister Günter Harders ging in seiner Begrüßungsrede auf die Vorstellung des Sportentwicklungsplan für die drei Gemeinden des Overledingerlands ein. „Sport zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort zu treiben, ist nicht mehr so angesagt“, erklärte Harders. „Vereine fällt es immer schwerer, ehrenamtliche Helfer zu finden“, so der Bürgermeister weiter.

Ehrenamtliche Helfer werden unbedingt benötigt

Die mangelnde Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren war auch Thema im Rechenschaftsbericht des ersten Vorsitzenden, Jens Siemers. „Wir als Verein brauchen jede helfende Hand, die wir bekommen können. Auch für kleinere Sachen, ohne dass man gleich eine Verpflichtung eingeht, es jede Woche machen zu müssen.“ Der kritische Umgang mit der aktuell problematischen Personalsituation bei der ersten Fußballmannschaft war Siemers gleichfalls ein Dorn im Auge. „Ziel und Sinn der Fusion war nicht, dass die erste Herren demnächst in der Bundesliga spielt, sondern dass wir ein Verein sind, in der die ganze Familie auf irgendeine Weise Sport treiben kann“, betont Siemers.

Siemers dankte allen freiwilligen Helfern im Fusionsverein. „Wir haben in den letzten Jahren viel kämpfen müssen und mussten da auch einige Mauern in vielen Köpfen einreißen.“ Kassenwart Günter Niet vermeldete gute Zahlen. „Die Kassenlage ist gut. Die Beiträge werden demzufolge nicht erhöht“, betonten Niet und Siemers.

Stephan Reents, Vorsitzender Sport, bedauerte den Weggang des Fußballobmannes Armin Flügge. Zu seinem Nachfolger wurde Dieter Schliep gewählt. „Es ist schade, so einen Mann wie Armin zu verlieren. Die Zusammenarbeit hat wahnsinnig viel Spaß gemacht“, dankte Reents dem ehemaligen Fußballobmann. Reents kündigte zudem einen Umbruch im Herrenfußballbereich an. „Die vielen Abgänge bei der ersten Herren sind für mich immer noch nicht nachvollziehbar“, so Reents. Auch die fehlenden Trainer und Betreuer im Jugendbereich beleuchtete er kritisch. „Wir sind ein Verein von 1400 Mitgliedern und schaffen es nicht, Trainer und Betreuer für die Jugendarbeit zu finden“, sagte Reents.

Erweiterungen der Sportanlagen sind auf dem Weg gebracht

Auch im Bereich der Sportanlagen wird es Veränderungen geben. „In Idafehn wird im Vereinsheim der Übungsraum im Obergeschoss ausgebaut. Zudem erhält der Sportplatz in Idafehn eine neue Flutlichtanlage“, sagte Arno Buß, Vorsitzender Sportanlagen. Von der Umstellung auf LED-Beleuchtung auf dem Jugendplatz in Ostrhauderfehn erhofft sich der Verein positive Auswirkungen auf den Stromverbrauch. Dafür wird die Sportanlage in Holterfehn zurückgebaut. „Es macht keinen Sinn, in die Sportanlage in Holterfehn zu investieren, da wir keinen langfristigen Pachtvertrag abschließen können“, sagte Buß.

ehrung-jhv-2022

Langjährige Mitglieder v. l. n. r.: Jörg Jelden (25 Jahre), Gerhard Santjer (75 Jahre) und Jonny Buss (25 Jahre)

Mitglieder für Vereinsverbundenheit geehrt

Für ihre langjährige Vereinsverbundenheit sind drei Mitglieder geehrt worden. Seit 25 Jahren sind Jonny Buss und Jörg Jelden im Verein. Auf Sage und Schreibe einer 75-jährigen Mitgliedschaft blickt der 90-jährige Gerhard Santjer zurück.

Der neue Vorstand

Bei den Wahlen zum Vorstand kann der alte und neue Vorsitzende Jens Siemers auf ein bewährtes Team zurückgreifen. Die Ergebnisse der Wahlen wie folgt:

1. Vorsitzender: Jens Siemers
Vorsitzender Finanzen: Günter Niet
Vorsitzender Sport: Stephan Reents
Vorsitzender Sportanlagen: Arno Buss
Spartenleiter Fußball Senioren: Dieter Schliep, Wiebke Schomaker
Spartenleiter Fußball Junioren: Patrick Martini, Stefan Kwiatek
Spartenleiter Handball: Susanne Stamm, Bettina Hartema
Spartenleiter Breiten-/Gesundheitssport: Carina Neeland, Sabina Vieth
Leiter Sportanlagen: Frank Schmidt
Leiter Marketing/Sponsoring: Rudolf Ferdinand, Markus Neeland
Leiter Öffentlichkeitsarbeit: Jörg Jelden, Wiebke Flügge
Schriftführer: Meike Janssen Brünjes, Manuela Neeland

 

Verein – Einladung zur Jahreshauptversammlung 2022

jhv-2022
Am Freitag, den 13. Mai 2022 um 20:00 Uhr, findet die jährliche Mitgliederversammlung des TSV Ostrhauderfehn statt, wozu alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. Versammlungsort ist das Vereins- und Gemeindezentrum, Kirchstraße 221, 26842 Ostrhauderfehn.

Anträge zur Versammlung bitte schriftlich bis zum 05.05.2022 beim 1.Vorsitzenden
Jens Siemers, 1. Südwieke 77, 26842 Ostrhauderfehn einreichen.

Einige Tagesordnungspunkte stehen zur Abstimmung und langjährige Mitglieder werden für ihre Vereinsverbundenheit geehrt.

 

Verein – Auf der Jahreshauptversammlung neue Projekte vorgestellt – Langjährige Mitglieder geehrt

Freitag, den 17.09.2021, fand die jährige Mitgliederversammlung des TSV Ostrhauderfehn statt. Da ein Treffen im Frühjahr, aufgrund des Pandemiegeschehens, nicht möglich war, wurde die Versammlung auf diesen Termin verlegt.

jhv-vorstand-2021Knapp 50 Mitglieder hatten sich im Saal der ehemaligen Gaststätte „Zur alten Schleuse“ eingefunden. „Ich bin schon ein wenig enttäuscht. Wir hatten mit mehr Resonanz der Mitglieder gerechnet“, sagte Jens Siemers, Vorsitzender des Vereins. In seinem Vorstandsbericht konnte Siemers über Festlichkeiten und andere Veranstaltungen aus dem vergangenen Jahr nichts berichten. „Es hat aufgrund der Pandemie nichts stattgefunden. Wir hoffen, dass es bald wieder los geht und wir wieder organisieren und auch gemeinsam feiern können“, so der Vorsitzende. Um für die Zeit nach Corona gewappnet zu sein, wählte man bereits einen neuen Festausschuss.

Als Gäste begrüßte der Verein Helene Peper stellv. Bürgermeisterin Ostrhauderfehn, Frank Schüür vom NTB Turnkreis Leer und Johann Schön vom NFV Kreis Ostfriesland, der dem TSV noch einmal zur getroffenen Entscheidung beglückwünschte, eine Verschmelzung der drei Vorgängervereine vorgenommen zu haben. „Ihr habt genau den richtigen Weg eingeschlagen. Die kleinen Vereine werden es auf Dauer nicht schaffen zu überleben“, so Schön.

Vorsitzender Sportanlagen erläutert Bau- und Sanierungsprojekte

Vorsitzender Sportanlagen Arno Buss erläuterte in seinem Bericht über die geplanten Bau- und Sanierungsprojekte. So sei auf dem Jugendplatz in Ostrhauderfehn eine Flutlichtanlage inklusive Umrüstung auf LED vorgesehen.

wittmann-roskam-2021

Das Bild zeigt (von links) Joachim Roskam, Johann Wittmann, 1. Vorsitzender Jens Siemers und Vorsitzender Sportanlagen Arno Buss

„In Idafehn muss im Vereinsheim die Heizungsanlage erneuert werden. Auch der Dachboden soll zu Ende ausgebaut werden, damit diese Räumlichkeiten von den Bewegungsgruppen genutzt werden können“, so Buss. Geplant ist auch eine Flutlichtanlage für den Hauptplatz in Idafehn. „Das bekommen wir aber für das nächste Jahr nicht mehr hin und wird deshalb ins Jahr 2023 verschoben“, erklärte Buss. Zudem muss die Heizungsanlage in Holterfehn ebenfalls erneuert werden.

Dank der Mithilfe einiger Mitglieder konnten bereits einige Projekte wie die Pflasterung am Fahrradstand beim Hauptplatz in Ostrhauderfehn umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang lobte der Verein den ehrenamtlichen Einsatz von Johann Wittmann und Joachim Roskam. Arno Buss überreichte beiden Helfern den neuen Vereinswimpel als Dankeschön.

Langjährige Mitglieder für Vereinsverbundenheit geehrt

langjaehrige-mitglieder-2021

Das Bild zeigt (von links) Antonie Buschenhenke, Jan Engels, Jens Siemers, Eberhard Meiners, Hermann Seehawer, Irene Meyerhoff, Imke Schulte (als Vertreterin für Hanna Müsker), Ernst Wulf und Gustav Taute.

georg-kloppenburg-2021

Das Bild zeigt
Georg Kloppenburg – neues Ehrenmitglied beim
TSV Ostrhauderfehn

Für ihre langjährige Vereinsverbundenheit sind mehrere Mitglieder geehrt worden. Seit 25 Jahren sind Antonie Buschenhenke, Jan Engels und Jens Siemers im Verein. Auf 50-jährige Mitgliedschaft blicken Eberhard Meiners und Hermann Seehawer zurück. Irene Meyerhoff, Hanna Müsker und Ernst Wulf halten dem TSV seit 60 Jahren die Treue. Gustav Taute ist sogar seit 70 Jahren im Verein.

Georg Kloppenburg ist auf Antrag des Vorstandes zum Ehrenmitglied ernannt worden. „Georg ist seit 1987 im Verein durchgängig ehrenamtlich tätig“, sagte der 1. Vorsitzende Jens Siemers. Kloppenburg begann im Verein als Jugendwart und war von 1991 bis 2001 erster Vorsitzender, trainierte mehr als 30 Jahre lang Jugendmannschaften. Ebenfalls hat er von 1991 bis 2011 die Herren-Freizeitsportgruppe als Übungsleiter geführt. In 52 Jahren Mitgliedschaft war er 34 Jahre lang ehrenamtlich tätig. Dem Antrag hatten die anwesenden Mitglieder einstimmig zugestimmt.

 

Verein – Einladung zur Jahreshauptversammlung 2021

jhv-2021
Am Freitag, den 17. September 2021 um 19:30 Uhr, findet die jährliche Mitgliederversammlung des TSV Ostrhauderfehn statt, wozu alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. Versammlungsort ist die ehemalige Gaststätte „Zur alten Schleuse„, 1.Südwieke 120, in Ostrhauderfehn.

„Das Coronavirus hat uns zu Anfang des Jahres einen Strich durch die Rechnung gemacht: Die geplante Versammlung im Frühjahr erwies sich aufgrund des Pandemiegeschehens als nicht durchführbar. Nun sind wir jedoch optimistisch, uns endlich wieder zusammenfinden zu können“, erklärte Vorsitzender Jens Siemers.

Einige Tagesordnungspunkte stehen zur Abstimmung und langjährige Mitglieder werden für ihre Vereinsverbundenheit geehrt.

 

 
Leider steht das Vereinstreffen immer noch unter dem Einfluss von Corona, so dass die aktuellen Corona-Verordnungen in einem Hygienekonzept erarbeitet sind.

Hier die wichtigsten Infos:

  • Mund-Nase-Bedeckung (Medizinische Maske) tragen; kann am Sitzplatz abgenommen werden
  • Abstands- und Hygieneregeln einhalten
  • Kontaktdaten abgeben (luca-App); im Einzelfall in Papierform
  • Getränke werden in geschlossenen Flaschen angeboten
  • Ab Warnstufe 1 oder Inzidenz über 50, greift der 3G-Nachweis

 

Verein – TSV setzt Mitgliederversammlung aus

jhv-augesetzt-2021Die Jahreshauptversammlung des TSV Ostrhauderfehn wird aufgrund anhaltender Corona-Maßnahmen ausgesetzt.

„Zurzeit liegen keine offenen Punkte an, die wir durch eine Abstimmung beschließen müssen“, sagte Vorsitzender Jens Siemers. „Wir wollen unseren Mitgliedern nicht einem unnötigen Infektionsrisiko aussetzen“.

Die Satzung des Vereins lässt eine Verschiebung der Versammlung zu und sobald die Lage es zulässt, wird zeitnah ein Termin bekanntgegeben.